Geheimnisse der Weihnachtskrippe

 

Faszination Krippe von Fillarte informiert Sie über den Ursprung und Entwicklung, Krippenaufbau, Krippenkalender und die verschiedenen Krippentypen.

Holzkrippe  

Ursprung und Entwicklung der Krippe

Den biblischen Hintergrund für die Weihnachtskrippe bilden die ersten beiden Kapitel des Lukas- und des Matthäusevangeliums, in denen Verkündigung, Geburt, Anbetung und Ereignisse aus der Kindheit Jesu beschrieben werden. Frühchristliche Krippen stellten meist nur Jesus in der Futterkrippe mit Ochs und Esel dar. Als Begründer der sinnfälligen Darstellung des Weihnachtsgeschehens gilt der heilige Franz von Assisi. Im Jahr 1223 stellte er in Greccio anstelle einer Predigt das Weihnachtsgeschehen mit lebenden Tieren und Menschen nach. Zu Weihnachten 1562 stellten Jesuiten in Prag wohl die erste Krippe im heutigen Sinn auf, von wo aus sich der Brauch verbreitete. Die Geschichte sollte möglichst anschaulich sein, um Gläubigen ein bleibendes Bild zu vermitteln.

Die Kirchenreformen unter Maria Theresia und Joseph II. verbannten die Weihnachtskrippe im 18. Jahrhundert ins Private, wo sie zunehmend beliebter wurde. Nach Aufhebung der Verbote kehrten die prunkvollen Krippen in die Kirchen zurück, während im häuslichen Bereich eher einfache Krippenfiguren aus Holz, Ton und Pappmaché beliebt waren und sind. Auch heute sind Krippen fester Bestandteil des kirchlichen und häuslichen Weihnachtsfestes.

Krippenaufbau

Die Anordnung der Krippenfiguren und anderer Elemente erfolgt nicht zufällig. Ihre jeweilige Position drückt aus, wie die Figuren miteinander in Beziehung stehen. Symbolisch steht die Weihnachtskrippe dabei für die ganze Welt.

Es gibt einen Krippenkanon, nach dem eine Grundstruktur der Krippe immer beibehalten werden muss: Das Zentrum (aber nicht zwingend die Mitte) der Krippe ist das Gotteskind. Vom Betrachter aus links daneben befindet sich – oft kniend – Maria, rechts – häufig stehend – Josef. Seit ältester Zeit stehen beim Kind die Weltentiere, der Ochse rechts, die Eselin links. Oft symbolisiert ein Lamm am Boden vor dem Kind als Gabe der Hirten das Opfer Christi. Die linke Seite der Krippe ist der Bereich der Natur und Nacht mit Hirten, ihrem Feuer, der Flur usw. Rechts liegt die Tagseite mit Stadt und Straßen. Von dort kommt der Königszug. Während Gottvater ganz oben schwebt, sind Engel auf allen Ebenen anwesend. Der Strahlenstern oder Komet verbindet Himmel und Erde.

Krippenanordnung und Krippenbau  
Krippenjahr-Krippenszenen  

Krippenkalender

Der Krippenkalender gibt Hinweise für die Aufstellung der Figuren und Szenen für das ganze Jahr – vor allem von der Adventszeit bis Ostern.

DatumKrippenfestkreis
1. AdventAufstellung der Weihnachtskrippe
8. Dezember
(Mariä Empfängnis)
Mutter Anna erfährt von Empfängnis ihrer Tochter Maria, Verkündigung
15. Dezember oder
 3. Advent
Reise nach Bethlehem zur Volkszählung, Herbergsuche
24. Dezember
(Heiligabend)
Geburt Christi im Stall mit Maria und Josef, Ochs und Esel, Verkündigung an die Hirten, volle Krippenaufstellung
25. Dezember
(Christtag)
Anbetung der Hirten
28. Dezember
(Tag der Unschuldigen Kinder)
Kindermord zu Bethlehem und Tod des Herodes
31. Dezember
(Silvester)
Jesus im Tempel mit Lobpreis des Simeon und der Prophetin Anna
1. Jänner
(Neujahrstag)
Königszug, die Weisen aus dem Morgenland vor König Herodes
6. Jänner
(Dreikönigsfest)
Anbetung der Weisen aus dem Morgenland
1. Sonntag nach
dem 6. Jänner
Taufe des Herrn
2. Sonntag
nach dem 6. Jänner
Hochzeit zu Kana
9. Tag vor
Mariä Lichtmess
Flucht nach Ägypten
2. Februar
(40 Tage nach Weihnachten, Mariä Lichtmess)
Ende der Weihnachtszeit und Abbau aller Weihnachtskrippen, Darstellung des Herrn
AschermittwochAufstellung der Fastenkrippe (auch Passions- und Osterkrippe)

Krippentypen

Nach der Art der äußeren Gestaltung unterscheidet man:

Stallkrippen
Höhlenkrippen
Tempelkrippen
Landschaftskrippen
Kastenkrippen
Bretterkrippen
Dreieck-Eckkrippen
Rundkrippen
Drehkrippen
Reliefkrippen 

Mechanische
Krippen
Miniaturkrippen
Großkrippen
Papierkrippen
Wurzelkrippen
Baumschwammkrippen
Krugkrippen
Laternenkrippen
Fasskrippen
Nach geografischen Merkmalen unterscheidet man:
Orientalische Krippen
Alpenländische Heimatkrippen
Neapolitanische Krippen
Sizilianische Krippen
Nach den dargestellten Szenen unterscheidet man:
Weihnachtskrippen (gesamte Weihnachtsgeschichte)
Fastenkrippen (Leidensgeschichte)
Jahreskrippen (Darstellung des ganzen Kirchenjahres möglich)
Simultankrippen (mehrere Darstellungen gleichzeitig)
Wechselkrippen (verschiedene Szenen mit den gleichen Figuren möglich)
Sonderformen:
Weihnachtspyramiden
Mechanische Krippen
Lebende Krippen
Avantgardistische Krippen
Krippenwege mit Stationen
Krippenarten